dr hab. Anna Rutka (prof. KUL)
Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut LiteraturoznawstwaKatedra Literatury i Kultury Niemieckojęzycznej
Stanowisko: Profesor KUL
Wypromowane prace dyplomowe
2022
Prace magisterskie
- Kreisau/Krzyżowa – Geschichte und Gegenwart der Stiftung
- Helmuth J. von Moltke und der Kreisauer Kreis – Entstehung, Aktivität und geistiges Erbe
- Rote Armee Fraktion – Geschichte und politisch-gesellschaftliche Folgen
- Saubere Wehrmacht – Entstehung und Dekonstruktion des Mythos
2019
Prace magisterskie
- Danzig/Gdańsk gestern und heute und seine Gedächtnisorte
- Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen in Deutschland
- Das Bild der Deutschen in Polen und der Polen in Deutschland
- Die Malerei in der Gruppe Das Junge Rheinland im kulturellen Zusammenhang
- Das Bild von der deutschen Gesellschaft in der polnischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der Generationen
- Die Rolle Schlesiens als Grenzregion in Vergangenheit und Gegenwart
2018
Prace magisterskie
- Olga Grjasnowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt". Leben zwischen Geschlechtsidentitäten, Nationalitäten und Ortszugehörigkeiten
- Von Nachbarn zu Mördern. Entwicklung des Antisemitismus in Kevin Vennemanns Roman "Nahe Jedenew"
- Der kindliche Blick auf die Shoah in K. Vennemanns ,,Nahe Jedenew'' und Roma Ligockas ,,Dziewczynka w czerwonym płaszczyku''
- Auseinandersetzung mit der Familienvergangenheit in Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders" und Monika Marons "Pawels Briefe"
- Channah Trzebiners „Die Enkelin”. Zur Verhandlung von Vergangenheit in der Gegenwart der ,dritten‛ Post-Shoah-Generation
- Der moderne Ödipus. Zur Transposition der antiken Figur in die Gegenwart in Max Frischs „Homo Faber“
- Lena Goreliks ,,Hochzeit in Jerusalem''. Jüdisch-russische Gegenwart in Deutschland.
- Maxim Billers "Der gebrauchte Jude". Kritik der deutsch-jüdischen Verhältnisse im Zeichen der Vergangenheit.
2014
Prace licencjackie
- Zur Auseinandersetzung mit Holocaust in ausgewählten Gedichten von Nelly Sachs
- Ästhetik und Problematik der Trümmerliteratur anhand ausgewählter Kurzgeschichten von Heinrich Böll und Wolfgang Borchert
- Politische Lyrik im Rahmen der 68er-Revolte – Analyse ausgewählter Gedichte
- Eine Analyse der Vater-Sohn Beziehung in "Brief an den Vater" von Franz Kafka
- Der alternde Mann in Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd
- Frauenliteratur im Kontext der Frauenbewegung der 1970er Jahre – ausgewählte Beispiele
- Autobiographische Motive in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werther
2012
Prace licencjackie
- Der Einfluss der Philosophie von Immanuel Kant auf Friedrich Schillers Balladen.
- ,,Du sollst dir kein Bildnis machen" Das Bild des Juden und Antisemitismus in ,,Andorra" von Max Frisch
- Das "Denken,das zum Verbrechen führt" Kritik der Geschlechterverhältnisse in Ingeborg Bachmanns Der Fall Franza
- Selbsterkenntnis in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert"
- Familiengeschichte als deutsche Geschichte. Zu Uwe Timms Auseinandersetzung in "Am Beispiel meines Bruders"
- Günter Grass' Novelle " Im Krebsgang" im Spiegelbild deutscher Kritik
2011
Prace magisterskie
- Roberto Benigni "La vita é bella" und Jurek Becker " Jakob der Lügner". Intermedialer Vergleich von Dimensionen des Spiels im Umgang mit Holocaust
- Rauschgift und Literatur.Hermann Hesse "Der Steppenwolf"und Bernward Vesper "Die Reise"
- Ulla hahn "Unscharfe Bilder" und Uwe Timm "Am Beispiel meines Bruders".Positionen der ehemaligen Achtundsechziger zur NS-generation
- Das Motiv der Grosstadt in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"