dr hab. Ewa Grzesiuk (prof. KUL)
Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut LiteraturoznawstwaKatedra Literatury Niemieckojęzycznej od Średniowiecza do XIX wieku
Stanowisko: Profesor nadzwyczajny posiadający stopień naukowy dr lub dr hab.
ORCID ID
0000-0003-3783-7659
Obszary badawcze/ Forschungsgebiete
Literatura i kultura niemiecka wieku XVIII; Antropologia literacka; Początki estetyki jako nauki o poznaniu zmysłowym (Alexander Gottlieb Baumgarten, Georg Friedrich Meier); Niemiecko-polski transfer kulturowy w XVIII w. /
Deutsche Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts; Literarische Anthropologie; Anfänge der Ästhetik als der Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis im 18. Jahrhundert (Alexander Gottlieb Baumgarten, Georg Friedrich Meier); Deutsch-polnischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert
Organizacja konferencji
»Imago Dei«. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte 16-17 padździernika 2017
(https://www.kul.pl/files/138/kul_plakat_2017_imago_dei_1.pdf)
Konsultacje w semestrze zimowym 2019/2020/Sprechstunden
Poniedziałek/Montag 12.30-13.15 (GG-320)
Wtorek/Dienstag 11.30-12.15 (GG-320)
Kontakt: ewa.grzesiuk@kul.pl
Lista publikacji
Monografie
- Auf der Suche nach dem »moralischen Stein der Weisen«. Die Auseinandersetzung mit der frühaufklärerischen Utopie der Glückseligkeit in den Romanen Johann Karl Wezels. Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL, 2002.
→ recenzja: Hans-Peter Nowitzki, w: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 8/2005, 207-214;
→ cyt. bibl. Cornelia Ilbrig: Art. Johann Karl Wezel, w: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. XXX (2009), Sp. 1557-1584; Werke: Selbständige Forschungsliteratur (Monographien) (URL: www.bautz.de/bbkl);
→ cyt. bibl. Klaus Manger: Art. Johann Karl Wezel. W: Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Begr. von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer u.a. Bd. 12: Vo-Z. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin-Boston: de Gruyter 2011, 359-362; 362;
→ Dorit Messlin: Antike und Morderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst. Berlin-New York: de Gruyter, 2011, 106; 402;
→ Art. Wezel. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. 3., völlig neu überarb. Aufl. 30. Bd.: Werenberg-Wiedling. Berlin-Boston 2013, Sp. 474;
→ Pascal Bizard: »Welche Seite soll man jungen Leuten zeigen?« Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in den Prosatexten Johann Karl Wezels. Diss. Freiburg i.Br. WS 2006/2007, S. 71, 259 (URL: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/285/pdf/Dissertation.pdf);
→ Maria Kłańska: Tadeusz Namowicz (1939-2003). Mit Verzeichnis der Veröffentlichungen von und über Tadeusz Namowicz. In: Germanica Wratislaviensia 134 (2011), 249;
- Das Faszinosum Mensch. Das Interesse am Menschen im Nexus von Philosophie, Ästhetik und Literatur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Lublin: Wyd. KUL 2013.
- Współredakcja: Gedächtniskonturen. Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Ewa Grzesiuk und Marek Jakubów. Lublin: Wyd. KUL 2016.
- Współredakcja: »Imago Dei«. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Małgorzata Dubrowska und Ewa Grzesiuk. Lublin: Wyd. KUL 2018.
Artykuły
- Pojednanie i przebaczenie. O liryce Christy Peikert-Flaspöhler. W: Ethos 18/19 (1992), 316-319.
- Der Traumdichter. Zur Darstellbarkeit und Funktion des Traumes in Arthur Schnitzlers »Der Weg ins Freie«. W: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1995, 9-28.
→ Arthur Schnitzler. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Text und Kritik Nr. 138/139. München 1998, 167.
→ Art. Der Weg ins Freie. URL: de.wikipedia.org/wiki/Der_Weg_ins_Freie).
→ Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 17 (1998): Widersprüche geschlechtlicher Identität. Bibliographie: Literaturpsychologie. Hrsg. von Johannes Cremerius u.a., 322, 338.
→ Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler. Stuttgart 2005, 269.
→ Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd. 1: Einleitung und Wiener Moderne. Marburg a.d. Lahn 2006, 202.
→ Sandra Küpeli: Arthur Schnitzler und der Antisemitismus. GRIN Verlag 2006, 70.
- Recenzja: Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. Hrsg. von Irene Boose. Heidelberg 1997. W: Kwartalnik Neofilologiczny 4 (1998), 125-129.
- Zufall in Gotthold Ephraim Lessings »Emilia Galotti«. W: Prace germanistyczne 1/ Germanistische Werkstatt 1. Pod red. Marii K. Lasatowicz i Izabeli Surynt. Opole 1999, 103-116.
- Johann Karl Wezels Auseinandersetzung mit dem stoischen Glücksideal in dem Roman »Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt« (1773/76). W: Kwartalnik Neofilologiczny XLVIII, 4/2001, 311-330.
- Plädoyer für die "anthropologische Wende" in der germanistischen Aufklärungsforschung in Polen. Eine Danksagung an meinen Meister. W: Kwartalnik Neofilologiczny L, 1-2/2003, 117-122.
- »Ich reime, dächt' ich, doch noch ziemlich zusammen, was zusammengehört.« Intriganten und Intrigen in Lessings »Emilia Galotti«. W: Lügen und ihre Widersacher. Ein deutsch-polnisches Symposion. Hrsg. von Hartmut Eggert u. Janusz Golec. Würzburg 2004, 72-83.
→ Eva Tüttelmann: Die Figur des Intriganten und die Funktion der Intrige in Emilia Galotti. GRIN Verlag 2007, 11, 12.
→ Nina Hirschle: Die Figur des Intriganten im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. GRINVerlag 2008, 21, 36.
→ Grischka Grauert: "Die Kunst, in Zorn zu geraten." Darstellungsweisen einer Emotion in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts. Bonn 2017, 189, 210 (URL: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2017/4747/4747.htm).
→ Anja Schönlau: Emotionen im Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800. Berlin/Boston 2017, 390.
- Johann Daniel Janockis »Lexikon derer itzlebenden Gelehrten in Polen« als Quelle des Wissens vom deutsch-polnischen Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. W: Germanistische Studien 5/2008, 2-7 (format A4).
- »Emilia Galotti«, gelesen vor dem Hintergrund der Kantischen »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« W: Nicht nur ein Grund für Dankbarkeit. Festschrift für Jerzy Jeszke. Lublin 2008, 132-141.
- Deutsche Dioskuren der polnischen Aufklärung: Daniel Janocki und Lorenz Mitzler de Kolof. W: Drogi i bezdroża komunikacji. Hrsg. von Piotr Bering u. Grzegorz Łukomski. Gniezno 2008, 150/157.
→ Piotr Bering: Latein als Brücke zwischen Deutschland und Polen. W: Studia Europaea Gnesnensia 3/2011, 31.
- Gescheiterte Intrige. Zu Lessings »Minna von Barnhelm«. W: Roczniki Humanistyczne CVI/2008, Zeszyt 5: Neofilologia, 187-199.
- Recenzja: Johannes Lehmann: Unser armer Schiller. W: Lubelskie Materiaz Neofilologiczne 32/2008, 327-328.
- Die unerhörte Begebenheit: Fiktion und Dokument. Zu Günter Grass' Novelle »Im Krebsgang.« W: Die deutschsprachigen Länder als Forschungs- und Unterrichtsgegenstand. Hrsg. von Lucyna Krzysiak u. Piotr Kołtunowski. Lublin 2009, 131-142.
- Kabale mit der Bibel. Bibelreferenzen und Bibelmissbrauch in der Intrige Franz von Moors. Einige Gedanken zu Schillers »Räubern«. W: Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hrsg. von Maria Kłańska u.a. Dresden-Wrocław 2009, 170-184.
→ Nicolai Riedel in Zusammenarb. mit Herman Moens: Marbacher Schiller-Bibliographie 2009, 615-616, 674.
→ www.bibelundliteratur.de/fileadmin/Biblio_PDFs/2012/
LUB_Bibliographie_for_drama_2012.pdf
→ https://de.wikipedia.org/wiki/Die_R%C3%A4uber
- Polskie centra kulturalne i naukowe w wieku XVIII: Warszawa, Kraków i ... Lipsk. W: Studia Europaea Gnesnensia 1-2/2010, 321-336.
- Pożegnanie z horacjańskim »ut pictura poesis«. Kilka refleksji o Laokoonie Gottholda Ephraima Lessinga. W: Roczniki Humanistyczne LIX, Zeszyt 5 / 2011, 113-131.
- Gnothi sautón, oder die Literatur und Menschenkenntnis im 18. Jahrhundert. Gewählte Aspekte. W: Roczniki Humanistyczne LIX, Zeszyt 5 - 2011, 91-112.
- »Vernünftige Liebe«. Das philosophische Liebesparadigma des Magisters in Christian Fürrchtegott Gellerts »Zärtlichen Schwestern«. W: Orbis Linguarum 38 (2012), 179-190.
- Literarische Anthropologie - ein neuer Ansatz zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. W: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten/ Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich Zeszyt 3 (2014), 221-230.
- Odpowiedź na pytanie: Czy niemieckie oświecenie rzeczywiście wierzyło we wszechmoc rozumu ludzkiego? W: Veritas in caritate. Księga pamiątkowa ku czci Profesora Andrzeja Szostka MIC. Pod red. Marcina Tkaczyka i inn. Lublin 2016, 149-159.
- Selbsterinnerung der Literatur. Die Autoren der Frühaufklärung in Goethes »Dichtung und Wahrheit«. W: Gedächtniskonturen. Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Ewa Grzesiuk u. Marek Jakubów. Lublin 2016, 15-33.
- Niemieckie oświecenie a wiara we wszechmoc rozumu. W: Roczniki Humanistyczne 64 (2016), zeszyt 5, 125-144.
- Recenzja wydawnicza: Katarzyna Jaśtal: Niemcy: ciało i naród. Kraków 2015. 357s. (ISBN 978-83-7638-600-3).
- Pożegnanie z Horacjańskim "ut pictura poesis". Kilka refleksji o Laokoonie Gottholda Ephraima Lessinga (przedruk). W: Kultura wizualna Niemiec 1768-1945 w świetle teorii sztuki i estetyki. Pod red. Jacka Jaźwierskiego, Ryszarda Kasperowicza i Marcina Pastwy. Lublin: Wyd. KUL, 2017, 11-37.
- »Rauhe Tugend«. Die Revision des stoischen Tugendbegriffs bei Baumgarten und Meier. W: Studia Niemcoznawcze LXI (2018), 563-574.
- »Spectatores caeli«. Himmelsbetrachter in der Lyrik Brockes'. In: »Imago Dei«. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Małgorzata Dubrowska und Ewa Grzesiuk. Lublin: Wyd. KUL 2018, 17-33.
- Kritik des Stoizismus in Johann Michael von Loëns »Epicurische Sittenlehre die beste« (1751). In: Studia Germanica Stettinensia 28 (2019), w druku
- Georg Friedrich Meier und das Paradigma der Menschenliebe im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Emotionsforschung. In: Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Anna Rutka und Magdalena Szulc-Brzozowska. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2019, S. 41-63, w druku
Przekłady monografii naukowych na język niemiecki
- Antoni Jozafat Nowak OFM: Parapsychologie. Lublin: Wydawnictwo KUL 2008. [tytuł oryginału: Antoni Jozafat Nowak OFM: Parapsychologia. Lublin: Wydawnictwo KUL 2006.]
- A. Napiórkowski OSPPE: Gott-menschliche Gemeinschaft. Katholische integrale Ekklesiologie. Frankfurt a.M.: Lang, 2011.
[tyt. oryginału: A. A. Napiórkowski OSPPE: Bosko-ludzka wspólnota. Podstawy katolickiej eklezjologii integralnej. Kraków 2009.]
Przekłady na język polski:
- Joseph Ratzinger: Opera Omnia, t. 7/2: O nauczaniu II Soboru Watykańskiego. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2016 [Tytuł oryginału: Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften. Bd. 7/2: Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils. Freiburg - Basel - Wien 2012].
Cytowania, cytaty bibliograficzne w publikacjach zagranicznych
1) Katja Schmidt: Lüge, Hochstapelei und Bildung. Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rektonstruktionen. Bielefeld: Transcript 2018, 59, 60, 61.
2) Laura Bergander: Inszenierungen des Traumerlebens. Fiktionale Simulationen des Träumens in deutschaprachigen Erzähl- und Dramentexten (1890 bis 1930). Diss. Jena 2017, 196, 197, 375. URL: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00038766/Diss_Laura%20Bergander.pdf
3) Anja Schönlau: Emotionen im Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800. Berlin/Boston 2017, 390.
4) Grischka Grauert: "Die Kunst, in Zorn zu geraten." Darstellungsweisen einer Emotion in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts. Bonn 2017, 189, 210 (URL: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2017/4747/4747.htm).
5) Art. Wezel. In: Deutsches Literatur-Lex Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dreißigster Band: Werenberg – Wiedling. Berlin/Boston 2012, Sp. 474.
6) www.bibelundliteratur.de/fileadmin/Biblio_PDFs/2012/LUB_Bibliographie_for_drama_2012.pdf.
7) Piotr Bering: Latein als Brücke zwischen Deutschland und Polen. W: Studia Europaea Gnesnensia 3/2011,31.
8) Dorit Messlin: Antike und Moderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst. Berlin-New York: de Gruyter, 2011, 106, 402.
9) Klaus Manger: Art. Johann Karl Wezel. W: Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Begr. von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer u.a. Bd. 12: Vo-Z. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin-Boston: de Gruyter 2011, 359-362.
10) Cornelia Ilbrig: Art. Johann Karl Wezel, w: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. XXX (2009), Sp. 1557-1584; Werke: Selbständige Forschungsliteratur (Monographien) (URL www.bautz.de/bbkl)
11) Nicolai Riedel [in Zusammenarbeit mit Herman Moens]: Marbacher Schiller-Bibliographie 2009, S. 615-616; 674 (URL marbach.de/fileadmin/redaktion/dla/elektronische_publikatio-nen/jahrbuch/2010/schillerbibl-2009.pdf)
12) Nina Hirschle: Die Figur des Intriganten im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. GRIN Verlag 2008. 21, 36.
13) Eva Tüttelmann: Die Figur des Intriganten und die Funktion der Intrige in Emilia Galotti. GRIN Verlag 2007, 11, 12.
14) Pascal Bizard: »Welche Seite soll man jungen Leuten zeigen?« Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in den Prosatexten Johann Karl Wezels. Diss. Freiburg i.Br. WS 2006/2007, S. 71, 259 (www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/285/pdf/Dissertation.pdf)
15) Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Band 1: Einleitung und Wiener Moderne. Marburg a.d.Lahn: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2006, 202.
16) Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 46/2006, 239, 246.
17) Veit Elm/Agnieszka Pufelska: Deutsch-polnischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Wroclaw, 14.-17. Juni 2006. Tagungsbericht. In: Das achtzehnte Jahrhundert 30,2 (2006), 155-156.
18) Sandra Küpeli: Arthur Schnitzler und der Antisemitismus. GRIN Verlag 2006, 70.
19) Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850. Bd. 49; München: de Gruyter Saur (2002) 2005.
20) Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler. Stuttgart 2005, 269.
21) Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen Veröffentlichungen: Monographien und Periodika. Halbjahresverzeichnis, Teil 2, Band 4 (2003).
22) Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 17 (1998). Hrsg. v. Johannes Cremerius, Gottfried Fischer, Ortrud Gutjahr, Wolfram Mauser u. Carl Pietzcker: Widersprüche geschlechtlicher Identität. Bibliographie: Literaturpsychologie 322, 338.
23) Arthur Schnitzler. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Text und Kritik Nr. 138/139. München 1998, 167.
24) Fachdienst Germanistik. Bd. 14. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen. München: Iudicium 1996, 78.
25) Art. Der Weg ins Freie [Arthur Schnitzler].
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Weg_ins_Freie
26) Art. Die Räuber [Friedrich Schiller]. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_R%C3%A4uber
Udział w międzynarodowym projekcie translatorskim
Udział jako koordynator w polsko-niemieckim projekcie Przekład literacki w polsko-niemieckim dialogu kulturowym - Tadeusz Różewicz w przekładzie na język niemiecki/ Deutsch-polnisches Seminar zum Thema: Literaturübesetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog - Tadeusz Różewicz in der Übersetzung ins Deutsche, zainicjowanym przez dr Ilonę Czechowską z Fundacji Archiwum Literackie Dedeciusa w Słubicach i Frankfurcie nad Odrą (sem. zimowy 2015-maj 2016). Projekt finansowany przez Fundację Współpracy Polsko-Niemieckiej i Robert Bosch Stiftung.
https://www.ub.europa-uni.de/pl/benutzung/bestand/stiftung_kdlitarchiv/projekte/index.html
https://www.kul.pl/nasi-studenci-na-warsztatach-w-slubicach-i-frankfurcie-n-o,art_68325.html;
https://www.kul.pl/files/138/programm_workshop_6.05.2016_11_.pdf