prof. dr hab. Magdalena Szulc-Brzozowska
Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut JęzykoznawstwaKatedra Językoznawstwa Germańskiego
Stanowisko: Profesor
Wypromowane prace dyplomowe
2023
Rozprawy doktorskie
- Darstellung des Begriffs Toleranz im deutschen und im polnischen Flüchtlingsdiskurs 2015-2017: eine framebasierte Analyse
- Metaphern im deutschen und polnischen Fußballjargon. Eine semantische kontrastive Analyse aus kognitiver Sicht
2022
Prace magisterskie
- Anglizismen in der Konfrontation zwischen der deutschen Qualitätszeitung "Süddeutsche Zeitung" und der deutschen Boulevardzeitung "Bild" - eine semantische Analyse
2021
Prace magisterskie
- Die Funktionen von ausgewählten deutschen Abtönungspartikeln und ihre Kenntnisse bei Studierenden der Germanistik und der Angewandten Linguistik in Polen
2020
Prace magisterskie
- Die Bedeutung der deutschen Verbalpräfixe durch- und über- in Konfrontation mit dem polnischen Verbalpräfix prze-
- Die Äquivalenz der deutschen und polnischen Phraseologismen anhand von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm
- Lexikalisch-semantische Unterschiede in der Übersetzung von 'Safe Haven' ins Deutsche und Polnische
- Zur Semantik von ausgewählten Anglizismen und ihren deutschen Pendants
2017
Prace magisterskie
- Cybersprache in Social Media als neues Kommunikationsmittel und ihr Einfluss auf die Standardsprache
- Die heutige Betrachtungsweise der Grammatik im Deutschunterricht in den polnischen Oberschulen
- Die Problematik der Übersetzbarkeit deutscher juristischer Fachtermini ins Polnische
- Translatologische Probleme bei der Übersetzung der Wirtschaftssprache am Beispiel des Magazins „Wirtschaftliche Nachrichten“ und „Wiadomości gospodarcze“.
- Die Wortbildung des Substantivs im Polnischen und Deutschen.
- Anglizismen in der deutschen Hip Hop-Sprache
- Blending Theorie am Beispiel von ausgewählten Artikelüberschritfen in der Sportpresse.
- Die Verletzung der Rahmenkonstruktion in der Sprache der Online
2016
Prace magisterskie
- Die linguistische Diskursanalyse des Begriffs Islam. Eine Darstellung am Beispiel der deutschen Presse
- Morphologische Formen der Anglizismen im Deutschen am Beispiel der Pressesprache
- Passivparaphrasen im Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen
- Morphologische, phonetische und lexikalische Merkmale des österreichischen Deutsch
- Die Jugendsprache am Beispiel der Foren
- Metaphern im Pressediskurs über die Flüchtlingskrise. Untersuchung zu ihren kommunikativen Funktionen
2015
Prace magisterskie
- Die Darstellung des Begriffs "Toleranz" im Deutschen und im Polnischen aus frame-semantischer Perspektive
- Morphologische und lexikalische Analyse von deutschen Werbeslogans
- Lexikalisch-morphologisch-syntaktische Analyse von deutschen und polnischen Ausdrücken aus dem Bereich des Fußballspiels
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sprachverwendung in deutschen Internetforen
- Lexikalisch - morphologische und semantische kontrastive Analyse der Neologismen mit ausgewählten Konfixen (Deutsch-Polnisch)
- Ethnische Stereotype in der deutschen und polnischen Phraseologie im Vergleich
2014
Prace magisterskie
- Neubildungen der deutschen Komposita und ihre Übertragung ins Polnische – morphologisch-lexikalische Untersuchung
- Negative Emotionen in der Phraseologie. Ein deutsch-polnischer Vergleich.
- Eigennamen und ihre Übersetzung anhand der Beispiele im Roman "The Colour of Magic" von Terry Pratchett
- Phraseologische "falsche Freunde" im Deutschen und Polnischen. Zu ihrer Bildlichkeit und Bedeutung - ein Vergleich
2013
Prace magisterskie
- Deutsche Sprichwörter mit den Tierbezeichnungen und ihre polnischen Äquivalente. Die Untersuchung ihrer syntaktisch-lexikalischen und semantischen Struktur
- Konfrontative semantische Analyse der deutschen Präposition "über" und der polnischen Präposition "nad"
- Funktionen von Sprachlernspielen im Deutschunterricht an der Grundschule
- Metaphorishe Ausdrücke in der Medizin, Astronomie und Wirtschaft.Eine korpuslinguistische Untersuchung aus Sicht der kognitiven Metapherntheorie anhand von deutschen Online-Zeitungen
- Die Blending-Theorie am Beispiel der ausgewählten Blends aus dem Bereich der Computersprache
- Metaphern aus dem semantischen Bereich der wirtschaftlichen Krise am Beispiel der Presse
- Deutsche Abtönungspartikeln und polnische Sprachmittel mit abtönender Funktion in einer scharfen, schlagfertigen Entgegnung
- Untersuchung zur Wortbildung der Personen- und Institutionsbezeichnungen am Beispiel der deutschen Finanzpresse
2012
Prace magisterskie
- Gestaltungsstrategien der Werbetexte im Deutschen und Polnischen am Beispiel der Kosmetikbranche
- Farbe als ein visuelles Zeichen und ihre kommunikative Funktion am Beispiel von Firmenlogos
- Verben des Wortfeldes "sterben"/"töten" in deutsch-polnischer Konfrontation
- Die Aussprache der Mediae in Sonorumgebung an der Morphemgrenze und innerhalb des Morphems in der Spontansprache.
2010
Prace licencjackie
- Vergleichende Untersuchungen zur emotionalen Funktion der deutschen und polnischen Diminutiva
- Die Konversationsanalyse-Zielsetzung,Forschungsgegenstand und Leistung
- Zur Asymmetrie der Personenbezeichnungen im Deutschen und Polnischen
- Der Artikel im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen
- Diskurs um Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache
- Höflichkeit wahren oder verletzen: am Beispiel der Anredeformen im Deutschen und Polnischen
- Wortspiele und ihre Wirkung in Werbetexten
- Zur phraseologischen und dephraseologischen Derivation im Deutschen und Polnischen-eine vergleichende Studie
- Ortographische, morphologische und syntaktische Charakteristik der Jugendsprache am Beispiel der SMS-Kommunikation
- Interferenzfehler auf der Ebene der Phonetik bei Deutsch lernenden Polen