dr hab. Magdalena Szulc-Brzozowska (prof. KUL)

Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut Językoznawstwa
Katedra Językoznawstwa Germańskiego

Stanowisko: Profesor KUL

2023

Rozprawy doktorskie
  • Darstellung des Begriffs Toleranz im deutschen und im polnischen Flüchtlingsdiskurs 2015-2017: eine framebasierte Analyse
  • Metaphern im deutschen und polnischen Fußballjargon. Eine semantische kontrastive Analyse aus kognitiver Sicht

2022

Prace magisterskie
  • Anglizismen in der Konfrontation zwischen der deutschen Qualitätszeitung "Süddeutsche Zeitung" und der deutschen Boulevardzeitung "Bild" - eine semantische Analyse

2021

Prace magisterskie
  • Die Funktionen von ausgewählten deutschen Abtönungspartikeln und ihre Kenntnisse bei Studierenden der Germanistik und der Angewandten Linguistik in Polen

2020

Prace magisterskie
  • Die Bedeutung der deutschen Verbalpräfixe durch- und über- in Konfrontation mit dem polnischen Verbalpräfix prze-
  • Die Äquivalenz der deutschen und polnischen Phraseologismen anhand von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm
  • Lexikalisch-semantische Unterschiede in der Übersetzung von 'Safe Haven' ins Deutsche und Polnische
  • Zur Semantik von ausgewählten Anglizismen und ihren deutschen Pendants

2017

Prace magisterskie
  • Cybersprache in Social Media als neues Kommunikationsmittel und ihr Einfluss auf die Standardsprache
  • Die heutige Betrachtungsweise der Grammatik im Deutschunterricht in den polnischen Oberschulen
  • Die Problematik der Übersetzbarkeit deutscher juristischer Fachtermini ins Polnische
  • Translatologische Probleme bei der Übersetzung der Wirtschaftssprache am Beispiel des Magazins „Wirtschaftliche Nachrichten“ und „Wiadomości gospodarcze“.
  • Die Wortbildung des Substantivs im Polnischen und Deutschen.
  • Anglizismen in der deutschen Hip Hop-Sprache
  • Blending Theorie am Beispiel von ausgewählten Artikelüberschritfen in der Sportpresse.
  • Die Verletzung der Rahmenkonstruktion in der Sprache der Online

2016

Prace magisterskie
  • Die linguistische Diskursanalyse des Begriffs Islam. Eine Darstellung am Beispiel der deutschen Presse
  • Morphologische Formen der Anglizismen im Deutschen am Beispiel der Pressesprache
  • Passivparaphrasen im Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen
  • Morphologische, phonetische und lexikalische Merkmale des österreichischen Deutsch
  • Die Jugendsprache am Beispiel der Foren
  • Metaphern im Pressediskurs über die Flüchtlingskrise. Untersuchung zu ihren kommunikativen Funktionen

2015

Prace magisterskie
  • Die Darstellung des Begriffs "Toleranz" im Deutschen und im Polnischen aus frame-semantischer Perspektive
  • Morphologische und lexikalische Analyse von deutschen Werbeslogans
  • Lexikalisch-morphologisch-syntaktische Analyse von deutschen und polnischen Ausdrücken aus dem Bereich des Fußballspiels
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sprachverwendung in deutschen Internetforen
  • Lexikalisch - morphologische und semantische kontrastive Analyse der Neologismen mit ausgewählten Konfixen (Deutsch-Polnisch)
  • Ethnische Stereotype in der deutschen und polnischen Phraseologie im Vergleich

2014

Prace magisterskie
  • Neubildungen der deutschen Komposita und ihre Übertragung ins Polnische – morphologisch-lexikalische Untersuchung
  • Negative Emotionen in der Phraseologie. Ein deutsch-polnischer Vergleich.
  • Eigennamen und ihre Übersetzung anhand der Beispiele im Roman "The Colour of Magic" von Terry Pratchett
  • Phraseologische "falsche Freunde" im Deutschen und Polnischen. Zu ihrer Bildlichkeit und Bedeutung - ein Vergleich

2013

Prace magisterskie
  • Deutsche Sprichwörter mit den Tierbezeichnungen und ihre polnischen Äquivalente. Die Untersuchung ihrer syntaktisch-lexikalischen und semantischen Struktur
  • Konfrontative semantische Analyse der deutschen Präposition "über" und der polnischen Präposition "nad"
  • Funktionen von Sprachlernspielen im Deutschunterricht an der Grundschule
  • Metaphorishe Ausdrücke in der Medizin, Astronomie und Wirtschaft.Eine korpuslinguistische Untersuchung aus Sicht der kognitiven Metapherntheorie anhand von deutschen Online-Zeitungen
  • Die Blending-Theorie am Beispiel der ausgewählten Blends aus dem Bereich der Computersprache
  • Metaphern aus dem semantischen Bereich der wirtschaftlichen Krise am Beispiel der Presse
  • Deutsche Abtönungspartikeln und polnische Sprachmittel mit abtönender Funktion in einer scharfen, schlagfertigen Entgegnung
  • Untersuchung zur Wortbildung der Personen- und Institutionsbezeichnungen am Beispiel der deutschen Finanzpresse

2012

Prace magisterskie
  • Gestaltungsstrategien der Werbetexte im Deutschen und Polnischen am Beispiel der Kosmetikbranche
  • Farbe als ein visuelles Zeichen und ihre kommunikative Funktion am Beispiel von Firmenlogos
  • Verben des Wortfeldes "sterben"/"töten" in deutsch-polnischer Konfrontation
  • Die Aussprache der Mediae in Sonorumgebung an der Morphemgrenze und innerhalb des Morphems in der Spontansprache.

2010

Prace licencjackie
  • Vergleichende Untersuchungen zur emotionalen Funktion der deutschen und polnischen Diminutiva
  • Die Konversationsanalyse-Zielsetzung,Forschungsgegenstand und Leistung
  • Zur Asymmetrie der Personenbezeichnungen im Deutschen und Polnischen
  • Der Artikel im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen
  • Diskurs um Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache
  • Höflichkeit wahren oder verletzen: am Beispiel der Anredeformen im Deutschen und Polnischen
  • Wortspiele und ihre Wirkung in Werbetexten
  • Zur phraseologischen und dephraseologischen Derivation im Deutschen und Polnischen-eine vergleichende Studie
  • Ortographische, morphologische und syntaktische Charakteristik der Jugendsprache am Beispiel der SMS-Kommunikation
  • Interferenzfehler auf der Ebene der Phonetik bei Deutsch lernenden Polen