
dr hab. Dorota Tomczuk
Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut LiteraturoznawstwaKatedra Literatury i Kultury Niemieckojęzycznej
Stanowisko: Adiunkt posiadający stopień naukowy dr hab.
Wypromowane prace dyplomowe
2024
Prace magisterskie
- Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert
- Die Wehrmacht in Einschätzung der Historiker und Zeitzeugen
- (Un)gleichheit der Geschlechter in der Ukraine und in Deutschland
- "Alltagsleben von Muslimen in Deutschland"
- Robert Schumanns Werk: Zwischen Literatur und Musik
- Rolle des Rundfunks in der Zeit des Zweiten Weltkriegs
- Rolle des Okkultismus in der NS-Ideologie
- Historische Filme in der kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildung im Fremdsprachenunterricht
2022
Prace licencjackie
- Der pädagogische Wert von Märchen der Gebrüder Grimm
- Niemieckie obozy koncentracyjne w relacjach świadków
- Pseudomedyczne eksperymenty Josefa Mengele w dokumentach i literaturze
- Święta kościelne i zwyczaje regionalne w Austrii
- Medienmanipulation in der Zeit des Nationalsozialismus
- Kultura i tradycje Szwajcarii
- Romy Schneider als Kaiserin Sissi – Folgen der Legendenbildung
- Jürgen Roth als Enthüllungsjournalist
- Dydaktyzacja mediów: portale internetowe w nauce języka obcego
2021
Prace magisterskie
- Feminismus in Deutschland und Belarus
- Umgang des Kinos mit Holocaust im Film "Der Junge im gestreiften Pyjama"
- Grenzen zwischen dem journalistischen und literarischen Schaffen im Werk von E. E. Kisch
- Das Bild der Deutschen im ersten polnischen Nachkriegsfilm "Verbotene Lieder"
- Das Bild der Frau in der deutschen Frauenzeitschrift "Brigitte"
2018
Prace magisterskie
- Die Berliner Mauer in der Kultur
- Die Geschichte des Bloggens und dessen Auswirkungen
- Die Rolle der Medien im Fremdsprachenunterricht
- Interkulturelles Bewusstsein als Motivationsfaktor im Fremdsprachenlernen
- Übertragung der Literatur in das Medium Film am Beispiel von "Die Leiden des jungen Werthers"
- Die Veränderung des Polenbildes in der deutschen Presse nach polnischen Parlamentswahlen 2015
- Necla Keleks Beitrag zur Frauenemanzipation in Deutschland
- Das Bild der Deutschen in den Filmen "Der Klavierspieler" und "Hochzeitspolka"
2016
Prace magisterskie
- Marlene Dietrich – Leinwandlegende aller Zeiten – Wirkung und Rezeption in Deutschland
- Der Holocaust als Herausforderung für den Film am Beispiel von "Schindlers Liste" und "Pokłosie".
- Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert am Beispiel von Sophie von La Roche, Caroline Neuber und Angelika Kaufmann
- Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Zentrum Europas.
- Die Zwangsaussiedlug der Deutschen aus Polen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Wandel der Frauen- und Männerrollen im. 20. Jahrhundert
- Wien als Metropole der Kontraste in der Kurzprosa von Gerhard Roth und Ilse Aichinger.
2013
Prace licencjackie
- Kategorisierung und Rezeption von Fernseh-Talkshows in Deutschland
- "Emil und die Detektive" - das literarische Werk und seine Filmadaptationen
- J. W. von Goethes naturwissenschaftliche Anschauung und Tätigkeit
- Das Bild vom 30-jährigen Krieg in der Dichtung aus der Zeit
- Deutsch-polnische Beziehungen nach dem II. Weltkrieg von der Versöhnung bis zur guten Nachbarschaft
- Bilderzyklen im Schloß Neuschwanstein – kulturgeschichtliche Bedeutung
- Das Bild der Frau in der Literatur und Kunst der Nachkiegszeit, am Beispiel ausgewählter Werke von Heinrich Böll und Max Pechstein
Prace magisterskie
- Mediale Kreationen von gegenwärtigen Ikonen des Kollektivgedächtnisses in Deutschland
- Die Erscheinung des Rechtsextremismus im Bewusstsein der Deutschen
- Gewaltdarstellungen im Fernsehen am Beispiel des Nachrichtenmagazins Explosiv
- Die größten deutsch-polnischen Stereotype und Mythen – ihre geschichtliche Grundlage und Bedeutung auf dem Weg zum gegenseitigen Verständnis
- Wurzeln und Spuren der deutschen Kultur in Siebenbürgen
- Das Thema Ökologie im Bewusstsein der deutschen und polnischen Bevölkerung
2010
Prace licencjackie
- Der Krieg als Abenteuer:Heinrich Böll " Wo warst du, Adam?"
- Das Verbrechen und die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen von Friedrich Dürrenmatt
- Das Leben im geteilten Deutschland im Film und in der Literatur: "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel und "Zonenkinder" von Jana Hensel
- Rolle der Individualität im Roman "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe
- Literarische Darstellung des Wahnsinns aufgrund des Romans von E.T.A. Hoffmann "Die Elixire des Teufels"
- Mensch angesichts des Krieges in der Autobiographie "Die Frau in Berlin"
- Die Liebe als Hauptmotiv in den Gedichten von Joachim Ringelnatz und in den Liedertexten von Herbert Grönemeyer
- Heimweh als Schweizer Krankheit im Roman von Johanna Spyri "Heidis Lern-und Wanderjahre"
- Die Berge in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende vom 19 zum 20. Jahrhundert
- Das Bild der Frau im Drama von Bertolt Brecht "Mutter Courage und ihre Kinder"
- Radikalismus und Intensität des Gefühls in der Lyrik des Expressionismus
- Der Protestschrei in der Dichtung Georg Trakls
- Autobiographische Motive in der Erzählung Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchden"
- Autobiographische Motive in den Erzählungen Franz Kafkas
- Das Todesmotiv in den gewählten Werken der mittelalterlichen Literatrur