dr hab. Małgorzata Dubrowska (prof. KUL)

Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut Literaturoznawstwa
Katedra Literatury i Kultury Niemieckojęzycznej

Stanowisko: Profesor KUL

2023

Prace magisterskie
  • Identitätsfrage der polnisch-deutschen (Post)Migranten im heutigen Deutschland. Eine Fallstudie
  • Zum Umgang mit der NS-Gedenkkultur: Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
  • Österreich und Nationalsozialismus in Ingeborg Bachmanns „Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh” und Sacha Batthyanys „Und was hat das mit mir zu tun? Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie”
  • DDR-Wirklichkeit im Zerrspiegel. Thomas Brussigs Roman „ Am kürzeren Ende der Sonnenallee”

2021

Prace magisterskie
  • Krieg als Grund für Flucht und Migration im Roman „Gott ist nicht schüchtern“ von Olga Grjasnowa
  • Katja Petrowskajas "Vielleicht Esther" - Große Geschichte in kleinen Episoden
  • Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland am Beispiel des Romans „Gehen, ging, gegangen” von Jenny Erpenbeck
  • "Der Reisende" von Ulrich Alexander Boschwitz als Zeitzeugenbericht
  • Fremdcharakteristik. Zur Fremdwahrnehmung der Protagonisten und zur Funktion der Gefühle im Roman „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers
  • "Mehr schwarz als lila" Lena Goreliks als Jugendroman

2019

Prace licencjackie
  • Angst vor Fremdwahrnehmung in Arthur Schnitzlers Novelle "Leutnant Gustl"
  • Zum Problem des Antisemitismus in Franz Fühmans "Das Judenauto"
  • Die Titelfigur und ihre Opfer in der Erzählung "Grubetsch" von Anna Seghers
  • Charakteristik der Frauenfiguren in Thomas Manns „Tonio Kröger“
  • Życie bez wspomnień? „Die unsichtbare Stadt“ jako bagaż wspomnień Jurka Beckera
  • Frauenfiguren in Anna Seghers' Erzählung "Der Ausflug der toten Mädchen"

2016

Prace licencjackie
  • Menschliche Laster in ausgewählten Werken Ch. F. Gellerts
  • Charakteristik der Titelfigur in Christa Wolfs „Medea. Stimmen”.
  • Tod und Verlust in Anna Seghers‘ Exilerzählung „Post ins Gelobte Land“
  • Polen als Gedächtnisort in Katja Petrowskajas "Vielleicht Esther"
  • Entfremdung und Einsamkeit in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus".
  • Außenseiter in den ausgewählten Früherzählungen Thomas Manns.
  • Religiöse Metaphorik in Schillers Räubern
  • Elemente des Komischen in Thomas Brussigs ,, Am kürzeren Ende der Sonnenallee''.
  • Frauenfiguren in „Homo Faber”von Max Frisch
  • Das Bild der Lubliner Juden in Alfred Döblins "Reise in Polen".
  • Gesellschaftskritik in Carl Sternheims " Die Hose"

2015

Prace magisterskie
  • F. Fühmanns Abrechnung mit der NS-Vergangenheit aufgrund seiner Prosa und Briefe
  • Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel von „Weiße Rose”, Dietrich Bonhoeffer und ‘stillen Helden’.
  • Zum Migrationsproblem in Deutschland am Beispiel der türkischen Migranten
  • Frauenfiguren in ausgewählten Werken Marlen Haushofers
  • Die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit anhand der Romane "Stiller" und "Mein Name sei Gantenbein" von M. Frisch
  • Deutsche Entlehnungen im Polnischen auf dem Gebiet Pommerns aus kulturhistorischer Sicht
  • Barbara Honigmanns Prosa als Auseinandersetzung mit dem Judentum. Post-Shoah-Perspektive

2013

Prace licencjackie
  • Zum Schreckensbild des Krieges in F. Fühmanns Novelle Kameraden
  • Zur Perspektive der Zeitzeugin in "Anne Frank Tagebuch"
  • Zur Problematik der Sprachlosigkeit in Marieluise Fleißers "Pioniere in Ingolstadt".
  • Das Schöpfungsmotiv in der deutschen Literatur des Frühmittelalters am Beispiel von Wessobrunner Gebet, Wiener Genesis und Ezzolied
  • Adoleszenzproblematik in F. Wedekinds „Frühlings Erwachen”
  • Die Figur des Vaters in F. Kafkas "Das Urteil"
  • Frauenfiguren in Anna Seghers ,,Aufstand der Fischer von St. Barbara"
  • Die Bilder des Exils in "Die drei Bäume" Anna Seghers'
Prace magisterskie
  • Christa Wolfs Prosa der Erinnerung. Eine Darstellung am Beispiel ausgewählter Essays, des Romans "Kindheitsmuster" und der Erzählung "August"
  • Frauengestalten in der Romantik anhand der ausgewählten Werke von Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann
  • Ausgewählte Motive in Jacob und Wilhelm Grimms "Kinder und Hausmärchen" im Kontext der Mythologie und Bibel
  • Das negative Männerbild in ausgewählten Werken von Dea Loher
  • Ein jüdisches Kind angesichts der Vernichtung aufgrund des Romans "weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger
  • Sansibar, Venedig oder irgendwo - Freiheit als Fluchtpunkt und Ursprung der menschlichen Existenz - am Beispiel der ausgewählten Prosa von Alfred Andersch

2011

Prace licencjackie
  • Christa Wolfs Poetik der subjektiven Authentizität in Bezug auf den Roman "Nachdenken über Christa T"
  • Die Mütterlichkeit im Roman "Die Klavierspielerin" von Elfride Jelinek
  • Immigranten in Berlin im Zerrspiegel Wladimir Kaminers
  • "Das Verhältnis von Mann und Weib ist kein anderes als das von Subjekt und Objekt "(Otto Weininger)-Frauen-Männer- Verhältnisse anhand der Texte von Marlen Haushofer: "Wir töten Stella" und "Der Wüstling"
  • Christa Wolfs feministischer Ansatz in "Kassandra"
  • Rettung in der Sprache. Zur Metaphorik des Überlebens in Herta Müllers Roman "Atemschaukel"
  • Edgar Wibeau als neuer Werther-Charakteristik und Vergleich von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."
  • [...],die Leute brauchen keine medizin so sehr wie Hoffnung [...] "Jakob der Lügner" Jurek Beckers als "der andere Hiob"
  • Intertextualität in "Erdgeist" Frank Wedekinds