Dorota Tomczuk

dr hab. Dorota Tomczuk (prof. KUL)

Wydział Nauk Humanistycznych - Instytut Literaturoznawstwa
Katedra Literatury i Kultury Niemieckojęzycznej

Stanowisko: Profesor KUL

2022

Prace licencjackie
  • Der pädagogische Wert von Märchen der Gebrüder Grimm
  • Niemieckie obozy koncentracyjne w relacjach świadków
  • Pseudomedyczne eksperymenty Josefa Mengele w dokumentach i literaturze
  • Święta kościelne i zwyczaje regionalne w Austrii
  • Medienmanipulation in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Kultura i tradycje Szwajcarii
  • Romy Schneider als Kaiserin Sissi – Folgen der Legendenbildung
  • Jürgen Roth als Enthüllungsjournalist
  • Dydaktyzacja mediów: portale internetowe w nauce języka obcego

2021

Prace magisterskie
  • Feminismus in Deutschland und Belarus
  • Umgang des Kinos mit Holocaust im Film "Der Junge im gestreiften Pyjama"
  • Grenzen zwischen dem journalistischen und literarischen Schaffen im Werk von E. E. Kisch
  • Das Bild der Deutschen im ersten polnischen Nachkriegsfilm "Verbotene Lieder"
  • Das Bild der Frau in der deutschen Frauenzeitschrift "Brigitte"

2018

Prace magisterskie
  • Die Berliner Mauer in der Kultur
  • Die Geschichte des Bloggens und dessen Auswirkungen
  • Die Rolle der Medien im Fremdsprachenunterricht
  • Interkulturelles Bewusstsein als Motivationsfaktor im Fremdsprachenlernen
  • Übertragung der Literatur in das Medium Film am Beispiel von "Die Leiden des jungen Werthers"
  • Die Veränderung des Polenbildes in der deutschen Presse nach polnischen Parlamentswahlen 2015
  • Necla Keleks Beitrag zur Frauenemanzipation in Deutschland
  • Das Bild der Deutschen in den Filmen "Der Klavierspieler" und "Hochzeitspolka"

2016

Prace magisterskie
  • Marlene Dietrich – Leinwandlegende aller Zeiten – Wirkung und Rezeption in Deutschland
  • Der Holocaust als Herausforderung für den Film am Beispiel von "Schindlers Liste" und "Pokłosie".
  • Frauenemanzipation im 18. Jahrhundert am Beispiel von Sophie von La Roche, Caroline Neuber und Angelika Kaufmann
  • Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Zentrum Europas.
  • Die Zwangsaussiedlug der Deutschen aus Polen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Wandel der Frauen- und Männerrollen im. 20. Jahrhundert
  • Wien als Metropole der Kontraste in der Kurzprosa von Gerhard Roth und Ilse Aichinger.

2013

Prace licencjackie
  • Kategorisierung und Rezeption von Fernseh-Talkshows in Deutschland
  • "Emil und die Detektive" - das literarische Werk und seine Filmadaptationen
  • J. W. von Goethes naturwissenschaftliche Anschauung und Tätigkeit
  • Das Bild vom 30-jährigen Krieg in der Dichtung aus der Zeit
  • Deutsch-polnische Beziehungen nach dem II. Weltkrieg von der Versöhnung bis zur guten Nachbarschaft
  • Bilderzyklen im Schloß Neuschwanstein – kulturgeschichtliche Bedeutung
  • Das Bild der Frau in der Literatur und Kunst der Nachkiegszeit, am Beispiel ausgewählter Werke von Heinrich Böll und Max Pechstein
Prace magisterskie
  • Mediale Kreationen von gegenwärtigen Ikonen des Kollektivgedächtnisses in Deutschland
  • Die Erscheinung des Rechtsextremismus im Bewusstsein der Deutschen
  • Gewaltdarstellungen im Fernsehen am Beispiel des Nachrichtenmagazins Explosiv
  • Die größten deutsch-polnischen Stereotype und Mythen – ihre geschichtliche Grundlage und Bedeutung auf dem Weg zum gegenseitigen Verständnis
  • Wurzeln und Spuren der deutschen Kultur in Siebenbürgen
  • Das Thema Ökologie im Bewusstsein der deutschen und polnischen Bevölkerung

2010

Prace licencjackie
  • Der Krieg als Abenteuer:Heinrich Böll " Wo warst du, Adam?"
  • Das Verbrechen und die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen von Friedrich Dürrenmatt
  • Das Leben im geteilten Deutschland im Film und in der Literatur: "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel und "Zonenkinder" von Jana Hensel
  • Rolle der Individualität im Roman "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe
  • Literarische Darstellung des Wahnsinns aufgrund des Romans von E.T.A. Hoffmann "Die Elixire des Teufels"
  • Mensch angesichts des Krieges in der Autobiographie "Die Frau in Berlin"
  • Die Liebe als Hauptmotiv in den Gedichten von Joachim Ringelnatz und in den Liedertexten von Herbert Grönemeyer
  • Heimweh als Schweizer Krankheit im Roman von Johanna Spyri "Heidis Lern-und Wanderjahre"
  • Die Berge in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende vom 19 zum 20. Jahrhundert
  • Das Bild der Frau im Drama von Bertolt Brecht "Mutter Courage und ihre Kinder"
  • Radikalismus und Intensität des Gefühls in der Lyrik des Expressionismus
  • Der Protestschrei in der Dichtung Georg Trakls
  • Autobiographische Motive in der Erzählung Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchden"
  • Autobiographische Motive in den Erzählungen Franz Kafkas
  • Das Todesmotiv in den gewählten Werken der mittelalterlichen Literatrur